Wie entstand das neue Testament?

Aufschluss durch Neuoffenbarungen Jesu mittels Prophet Jakob Lorber (1800-64)


Inhaltsübersicht:


Ordnete Jesus selbst Mitschriften seiner Lehrtätigkeit und Wirkens an?

Wie erfolgten die Mitschriften? Warum sind sie so kurz abgefasst?

In welcher Sprache wurden die Evangelienurschriften verfasst?

Wann wurden die Urschriften von Matthäus und Johannes strukturiert?

Gab es interne und für die Öffentlichkeit bestimmte Aufzeichnungen der Lehre und Taten Jesu?

Warum wurden die Evangelien erst spät in ihre endgültige Fassung gebracht? (jl.ev08.079,01-21)

Gab Jesus Richtlinien zur Aufbewahrung der Urevangelien?

Wie bewertet Jesus das Johannes-Evangelium im Vergleich zu den übrigen Evangelien?

Wurden Schriften zwischen den christl. Gemeinden ausgetauscht?

Gab es schon zu Jesu Zeiten Kopien der Urschriften?

Was geschah mit den Urschriften?

Wie wurde Missbrauch, Veränderungen und Verfälschungen der Urevangelien vorgebeugt?

Wie bedeutsam sind Apostelbriefe im Vergleich zu den Evangelien?

  • Wie Briefe des Paulus in die Bibel aufgenommen wurden; Widersprüche in Paulusbriefen. (jl.ev11.281,03)
  • Evangelien sind bedeutsamer als Apostelbriefe (jl.schr.012,03)

    Wie gut ist Luthers Bibelübersetzung im Vergleich zur Vulgata-Bibel?

    • Die Lutherbibel ist eine möglichst getreue Übersetzung, in der nur das reine Gotteswort enthalten ist. (jl.bmar.005,02-03)
    • Gesch. Entstehung der 'Vulgata-Bibel' und der griech. Bibel, die Luther als Vorlage dienten. (jl.ev06.216,05-06; jl.him2.173,01-175,17)
    • Weder Vulgata- noch griechische, noch Lutherbibel sind völlig fehlerfrei. (jl.him2.173,01jl.him2.175,14)

    Prüften die Synoptiker (Matth., Markus und Lukas) die Glaubwürdigkeit ihrer Quellen?

    Verkünden die bibl. Schriften zeitlose und unverselle Wahrheiten?

    • Das Matthäus-Evangelium ist nützlich für Erde; Das Johannes-Evg. hat kosmische Dimension; ewiges göttl. Walten ist darin verhüllt enthalten (jl.ev01.113,10)
    • Geistern im Jenseits wird das Evangelium ebenfalls verkündet (jl.ev04.247,09)

    Welche Glaubwürdigkeit besitzen die heutigen Evangelien und die Apostelbriefe?

    • Die Urevangelien wurden von Johannes und Matthäus unter direkter Anleitung Jesu geschrieben. (jl.ev11.296)
    • Aber die heutigen Evangelien enthalten nicht mehr den Umfang des Urzustandes. (jl.ev11.275,02)
    • Die Evangelien nach Matthäus- und Johannes in heutiger Fassung sind Fragmente bzw. Nachschriften aus größeren Urevangelien mit Einfügungen und Auslassungen; daher die Bezeichnung Evg. ,nach' Matth. und Johannes. (jl.ev01.134,08-10a)
    • Beruteilung der Synoptiker-Evangelisten durch Jesus; Berichte sind teils erdichtet, teils von fragwürdigen Zeugen; Schrift als Prüfmaßstab (jl.ev11.275,04)
    • Bestätigung der Inspiration späterer, ehrlicher Evangelisten; Zulassung von Verfälschungen (jl.ev11.262,04a-c)
    • Originaltreue ist beim Joh-Evg. und Mt-Evg. am größten (jl.ev01.134,12)
    • Evg. von Joh. und nach Mt., Apostelgeschichte, Apostelbriefe, und Offenbarung Johannis sind am authentischsten. (jl.ev02.174,16)
    • Synoptiker-Berichte sind teils erdichtet, teils von fragwürdigen Zeugen; Schrift als Prüfmaßstab (jl.ev11.275,04)
    • Später erfolgten Zusätze bezüglich Wundern, Schrecklichem und Strafgerichten (jl.ev11.276,01)
    • Bibelverfälschungen zeigen nur schwer, was ehemalige Wahrheit war (GM.Pred.222)
    • Beispiele für Aberglauben, von Priestern bewirkt und ausgenützt (jl.ev11.276,02-77,01)
    • Zunehmende Überbetonung der Wunder in späteren Evangelienberichten (jl.ev11.277,01-04)
    • Übertreibungen im Lukas- und Matthäusevangelium; Widersprüche untereinander (jl.ev11.277,05)

    Welche Evangelien besitzen die grösste Überlieferungsgenauigkeit?

    • Die Originaltreue bei den heutigen Evangelien nach Johannes und Matthäus ist am größten (jl.ev01.134,12)
    • Zusammenfassung, in welchem Maße die heutigen Evangelienschriften echt sind (jl.ev02.174,16)
    • Im geistigen Gehalt sind die heutigen Evangelienversionen im Wesentlichen korrekt. (jl.ev01.134,15-19)
    • Göttlicher Geist wirkt im Original und Nachschriften; nicht der Buchstabe, sondern der geist. Inhalt ist wichtig. (jl.ev01.134,15-16)

    Wie kam es zur Entstehung des Bibelkanons?

    • Wie erfolgte die Kanonbildung, d.h. die Festlegung, was alles zur Bibel zählt? (jl.ev11.280 ff.)

    In welchem Verhätnis stehen das Alte und Neue Testament zueinander?

    • Was vom Alten Testament durchs Neue Testament aufgehoben wird (jl.ev01.199,12-13)
    • Das AT wird von Jesus in Allem erfüllt; er zeigt aber Fehlinterpretation durch Buchstabenreiterei auf (jl.ev06,222,15)
    • Unterschiede zw. Altem Testament und Lehre Jesus als Grund zu Zweifeln (jl.ev01.012,11)


  • Home  |    Inhaltsverzeichnis  |   Werke Lorbers  |   Register zu Lorbers Themen  |   EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen

    © by Gerd Gutemann; Weiterverbreitungserlaubnis