Johannes, Bild von Tizian

Wer verfasste das Johannes-Evangelium? Welche Bedeutung hat es?

Aufschluss durch Neuoffenbarungen Jesu mittels Prophet Jakob Lorber (1800-64)


Inhaltsübersicht:


Gründe der engen Verbindung zwischen Jesus und Johannes

Sonstiges über seine Person

  • Johannes deckt hellsichtig Zorels Herkunft und Verwandtschaft auf (jl.ev04.063,07 ff.)
  • Feuerwunder bei den Cäsarea-Fischern durch Johannes (jl.ev05.191)

Altersaufenthalt des Johannes auf Patmos

  • Selbstzeugnis des Johannes vom Aufenthalt auf Patmos (Offb.01,09.)
  • Nähere Beschreibung des Alters-Aufenthaltsortes des Johannes auf Patmos (jl.ev11.264,02)
  • Begründung des hohen Alters von Johannes statt Märtyrertod (jl.schr.035,09)

Hinweise auf Johannes, Sohn des Zebedäus, als Chronist der Lehre Jesu; Überlieferungsfehler

Inspiration und geistige Hilfe bei der Niederschrift

  • Lückenhafte Aufzeichnungen der Urevangelisten Johannes und Matthäus wurden teils von Engel ergänzt (jl.ev03.018,03-10)

Abgrenzung in Umfang und Inhalt zum Matthäusevangelium

  • Abgrenzung der Aufgaben zwischen Matthäus und Johannes. (jl.ev01.100,01-09)
  • Aufzeichnungsgrenzen für Johannes; Hinweis auf weitere Lehren Jesu und spätere Evangelien-Neuoffenbarung. (jl.ev10.157,01-05)
  • Begründung, warum Johannes nicht alle Taten aufschreiben sollte, z.B. die Erweckung der Tochter des Jairus (jl.ev01.113,03-13; Matthäus.09,18-26)
  • Bewußte Beschränkung der Aufzeichnungen des Johannes im Gegensatz zu Matthäus auf Jesu Geheiß. (jl.ev01.100,01-06)
  • Johannes berichtet nur Wichtigstes - Schwer glaubliches läßt er auf Geheiß Jesu aus. (jl.ev01.036,02)
  • Johannes macht Kurznotizen über Reise und Taten von Jericho nach Essäa und zurück (jl.ev09.014,16)
  • Johannes sollte nur angezeigte wichtigste Lehren und Taten notieren (jl.ev01.034,01-02)
  • Johannes und Matthäus - Chronisten Jesus (jl.ev05.121,01)
  • Johannes und Matthäus machen Aufzeichnungen, ordnen und bringen sie in größeren Zusammenhang (jl.ev06.145,01)
  • Von Lehrwiederholungen wurde nur Wichtigstes von Johannes notiert, Details von Matthäus (jl.ev07.187,16)
  • Warum Bergpredigt von Johannes nicht notiert wurde (jl.ev01.037,04b -05)
  • Zeitpunkt und Umfang des Aufzeichnens legte Jesus selbst fest (jl.ev01.134,01-02)

Entsprechungsbilder bei Johannes

  • Johannes kennt Entsprechungen (jl.ev06.042,01)
  • Über das Johannes- Evangelium und die Apokalypse (Wort.104,74)

Die Bedeutung des Johannesevangeliums

Grund der Schwerpunkte und Tiefe des Johannes-Evangeliums

  • Johannes schrieb Jesus aus der Seele. (jl.ev11.301)
  • Johannes weist größte Liebe auf, daher größte Glut in Wortdarstellung und tiefste Offb. (jl.rbl2.245,02)
  • Johannes sucht nach Entsprechungen; Beispiel (Johannes.06,05-13; jl.ev06.042,01-05)
  • Petrus bestätigt Johannes, am tiefsten und besten Jesu Worte zu verstehen (jl.ev02.188,17)
  • Johannes galt unter Jüngern als "Geheimschreiber" Jesu, Matthäus als "Offenschreiber" . (jl.ev02.096,12-15)

Zeitpunkt und Ort der Endfassung des Johannesevangeliums; Datierung in frühchristlicher Zeit

  • Endgültige Niederschrift des Johannesevangeliums ca. 70 n. Chr. auf Pathmos (jl.ev11.263,04)

Wo blieben die Urschriften von Matthäus und Johannes?

  • Bergpredigt-Abschriften durch Matthäus verblieben in Kana und Kapernaum (jl.ev01.089,08)
  • Gleichlautende Evangelien durch Griechen und Römer existierten im Jordantal; weitere wurden bei Essäern und in der Bibliothek von Alexandria aufbewahrt. (jl.ev10.025,03)

Wieweit entspricht das heutige Johannesevangelium noch der Urfassung?

  • Kaiser Konstantin stufte das Johannesevangeliums als wahrstes und ältestes Evangelium ein. (jl.ev11.280,03b-281,02)
  • Welche Schriften in Nicäa 325 als authentisch anerkannt wurden (jl.ev02.174,16)
  • Welche Evangelien und Briefe im wesentlichen richtig, aber teils verkürzt überliefert worden sind (jl.ev10.025,06)
  • Johannes-Evangelium in heutiger Form ist nur noch ein Kurzform seines Urevangeliums (jl.ev01.134,08)
  • Johannes-Ev. in heutiger Fassung ist Fragment aus größerem Urevangelium; daher Bezeichnung Evangelium 'nach' Johannes. (jl.ev01.134,09)
  • Warum Bezeichnung Evangelium 'nach Johannes' lautet (jl.ev01.134,09)
  • Das Johannes- und das Matthäusevangelium, auch das von Lukas, Markus sowie die Paulus- und Apostelbriefe sind im wesentlichen richtig überliefert worden (jl.ev10.025,06)
  • Heutige Evangelien 'nach Matthäus und Johannes' sind bis auf Kleinigkeiten am meisten rein (jl.ev01.134,11-12)
  • Johannesevangelium ist das am meisten authentisch verbliebene Evangelium (jl.ev11.247,01jl.ev11.272,07)
  • Joh.-Evangelium ist authentisch (jl.ev02.174,16)
  • Aufforderung Jesu, das Johannesevangeliums intensiv zu studieren (jl.ev11.283,08)

Welche Aufgabe hat die Bibelwissenschaft bezüglich desJohannesevangeliums?

  • Die Rolle der Wissenschaft bei der Wahrheitsfindung und Wiederherstellung der Vorzugsstellung des Johannesevangeliums (jl.ev11.283,03)
  • Evangelienwidersprüche lösen sich durch die umfassende Neuoffenbarung des Johannesevangeliums und weitere Erläuterungen auf (jl.ev11.283,07)


Home  |    Inhaltsverzeichnis  |   Werke Lorbers  |   Register zu Lorbers Themen  |   EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen

© by Gerd Gutemann; Weiterverbreitungserlaubnis