Evangelist Matthäus, Lorsch, 11. Jh.     

Von wem und wie entstand das Ur-Evangelium von Matthäus?

Ist es identisch mit dem jetzigen Matthäus-Evangelium?

Aufschluss durch Neuoffenbarungen Jesu mittels Prophet Jakob Lorber (1800-64)


Inhaltsübersicht:


Wer war der Urevangelist Matthäus, wie wurde er berufen?

Allgemeines zur Entstehung des Matthäus-Evangeliums

Welche Quellen hatte Matthäus?

  • Matthäus machte vor Berufung als Schreiber schon Aufzeichungen der Kindheit Jesu (jl.ev01.037,05)
  • Pflegesöhne Josephs und Stiefbruder Jesu als Quelle für Familieninformationen; Zeitpunkt der Niederschrift der Familieninformationen (jl.ev11.241,03)
  • Maria als Quelle des Matthäus für Kindheitserlebnisse Jesu (jl.ev09.152,17)

Gab Jesus selbst Anordnungen zur Mitschrift seiner Lehren? Setzte er Schwerpunkte?

  • Die Urevangelien von Johannes und Matthäus wurden unter Jesu persönlicher Anleitung niedergeschrieben.(jl.ev01.091,08)
  • Anweisungen an Evangelienschreiber Matthäus, welche Wunderzeichen aufzuschreiben sind (jl.ev01.100,01-06)
  • Matthäus legte Jesus seine Mitschriften vor und erhielt Hinweise über die voraussichtliche Schreibmaterialmenge; Bedeutung der ordnungsgemäßer Planung (jl.ev01.092,01-10)
  • Zeitpunkt und Umfang der Mitschriften des Matthäus und Johannes legte Jesus selbst fest (jl.ev01.034,01 - 02)
  • Der Umfang der Matthäus-Urschrift war genau durch Jesus festgelegt; lückenhafter Umfang und Verhüllung war Absicht zum Schutz des Inhalts (jl.ev01.216,10b-13)
  • Auftrag an Matthäus, die Bergpredigt aufzuzeichnen und in 3 Kapitel mit Versen einzuteilen (jl.ev01.038,08)
  • Matthäus erhält Hinweise über voraussichtliche Schreibmaterialmenge; Bedeutung der ordnungsgemäßen Planung (jl.ev01.092,01-02)
  • Matthäus erhielt genaue Anweisungen Jesu, was er festhalten sollte; Begründung. (jl.ev01.216,10)

Wies Jesus selbst Matthäus andere Schwerpunkte als Johannes zu?

  • Matthäus sollte eher Taten als Lehren Jesu notieren (jl.ev01.128,05-06; jl.ev01.100,01-04)
  • Matthäus legte Schwerpunkte auf Tatsachen; Korrekturhilfe durch Johannes (jl.ev11.241,02)
  • Schwerbegreifliches soll Matthäus für Welt auslassen bzw. nur für wenige notieren (jl.ev01.092,19-20)
  • Matthäus soll Missionslehre aufschreiben (Matthäus.10,05-42; jl.ev01.135,06)
  • Auftrag an Matthäus, die Bergpredigt aufzuzeichnen und in 3 Kapitel mit Versen einzuteilen (jl.ev01.038,08)
  • Matth. schildert erst zweite Totenerweckung der Jairus-Tochter; Begründung (Matthäus.09,23-25; jl.ev01.113,01-04)
  • Abgrenzung der Aufgaben zwischen Matth. und Johannes: Matthäus soll von Heilung des Hauptmannknechts und im Hause Petri nur Taten, nicht Worte erwähnen; erst spätere Ereignisse wieder umfassender notieren(jl.ev01.100,01-09)
  • Matth. soll Missionslehre aufschreiben (jl.ev01.135,06)
  • Aufzeichnung - Matth. zeichnet die "Nachtpredigt" übers Tätigsein auf (jl.ev01.221,25)

Wo blieben die (Teil)Abschriften der Evangelien Matthäus und Johannes?

  • Bergpredigt-Abschriften durch Matthäus verblieben in Kana und Kapernaum (jl.ev01.089,08)
  • Gleichlautende Evangelien durch Griechen und Römer existierten im Jordantal; weitere wurden bei Essäern und in der Bibliothek von Alexandria aufbewahrt. (jl.ev10.025,03)

Welche Bedeutung hat das Matthäusevangelium im Vergleich zum Johannes-Evangelium?

  • Matthäus-Evangelium ist für die Erde; Johannes-Evangelium hat kosmische Dimension; ewiges göttl. Walten ist darin verhüllt enthalten (jl.ev01.113,10)
  • Das Johannesevangelium gleicht einer Mitschrift aus dem Herzen Jesu, das von Matthäus 'aus den Füßen' (jl.ev11.301,02

Existiert das Urevangelium oder Teile davon noch irgendwo?

  • Die Urevangelien von Johannes und Matthäus wurden schon früh 'aus dem Wege geräumt', um Kult damit zu vermeiden. (jl.ev01.134,13 f.)
  • Die Matthäus-Urschrift existiert ungenutzt noch; Vorhersage Jesu an ihn, daß unter seinem Namen ein von Anderem (L'Rabbas) verfasstes Evangelium überdauern werde (jl.ev10.157,05-06)
  • In einer Riesenbibliothek in einer Bergstadt 'Hinterindiens' existiert das Matthäus-Urevangelium noch. Eine kürzere Abschrift noch bei den 'Birmanen' (Brahmanen?) (jl.ev11.242,01 .02 .08)

Ersetzte Matthäus die Apostelstelle von Judas Ischariot? Wo wirkte er? Verfasste er noch ein gekürztes Evangelium?

  • Berufung des Evangelisten Matthäus (= Matthias?) zum Apostelnachfolger des Judas Ischariot (jl.ev11.241,03Apostelgeschichte.01,21-26)
  • Verwendung der Evangeliumsurschriften auf der Missionsreise des Matthäs nach Südostasien (jl.ev11.241,04)
  • Einjähriger Missionsaufenthalt des Matthäus in Babylon als Zwischenstation nach Indien (jl.ev10.161,01-04)
  • Schicksal des Evangelisten und Missionsapostels Matthäus in Indien (Tibet?) und Birma; zweites Kurzevangelium von ihm für die Birmanen (Brahmanen?) (jl.ev11.242,02-03)

Wer ist der Verfasser des heutigen Matthäusevangeliums?

  • Heutige Johannes- und Matthäus-Evangelien sind nur Fragmente der Urevangelien; daher Bezeichnung Evg. 'nach' Matthäus und Johannes. (jl.ev01.134,08-09)
  • Vorhersage Jesu über Ersatz des Matthäus-Urevangeliums durch Nachfolger (jl.ev10.157,06)
  • Existenz mehrere Pseudo-Matthäuse; wie sich Niederschriften des L'Rabbas aus Sidon als heutiges Evangelium 'nach Matthäus' durchsetzten (jl.ev11.241,05-07)
  • Aufschlussreiche Bemerkungen über L'Rabbas, den Verfasser des heutigen Pseudo-Matthäus-Evangeliums; dessen Quellen; Zeitpunkt der Niederschrift des jetzigen Mt.-Evangeliums von L'Rabbas (jl.ev11.262,03)

Wann vollendete der Ur-Matthäus, wann L'Rabbas die jeweilige Evangelienfassung?

  • Matthäus ergänzte die vorhandenen Mitschriften aus Jesu Lehrzeit 'einige Jahre nach Jesu Auferstehung' um Kindheitsberichte, die er von Jesu Stiefgeschwistern erhielt. (jl.ev11.241,03)
  • Der Beginn der Aufzeichnungen des Pseudo-Matthäus und Lukas erfolgte 'nicht gar zu sehr viele Jahre' nach Jesu Tod (jl.ev11.277,05jl.ev11.262,03)
  • L'Rabbas fertigte in 25 Jahren 15 Versionen seines 'Evangeliums nach Matthäus' an. (jl.ev11.256,02)

Welchen Wahrheitsgehalt und Wert haben die heutigen Evangelienversionen?

  • Die heutigen Evangelienversionen nach Mattäus und Johannes haben mehr Reinheitsgehalt als die beiden von Lukas und Markus (jl.ev01.134,12)
  • Auch wenn von Worten her Fehler in den heutigen Evangelien vorhanden sind, ist der geistige Gehalt in ihnen unversehrt überliefert worden. (jl.ev01.134,15 f.)
  • Die heutigen Evangelien 'nach' Matthäus und Johannes sind nur noch Teil-Auszüge aus den Urevangelien; sie enthalten spätere Zusätze (jl.ev01.134,08-12)
  • Die heutigen Überlieferungen der (verkürzten) Evangelien 'nach' Johannes und Matthäus sind wie auch die von Lukas, Markus sowie die Paulus- und Apostelbriefe mehr oder weniger sprachrichtig als echte Dokumente über Jesu Lehren und Wirken weitergegeben worden. (jl.ev10.025,06)


Home  |    Inhaltsverzeichnis  |   Werke Lorbers  |   Register zu Lorbers Themen  |   EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen

© by Gerd Gutemann; Weiterverbreitungserlaubnis