All-Mittelsonne
Im Band II des Werkes von der Jenseitsführung des Robert Blum ist ab dem Kap. 296 in einer grandiosen kosmischen Schau ein stufenweiser Überblick über die hierarchische Ordnung der Sonnensysteme des materiellen Universums enthalten.
Dazu entnehmen wir dem Kap. 298 - das auch Aufschlüsse über die Größen-bzw. Massen-Relationen und die Lichtstärke der verschiedenen Sonnen gibt - den folgenden Stufenaufbau:
Auf der untersten Stufe (immer in räumlicher Größenordnung verstanden), rangieren die "vielen Millionen Planetarsonnen" (um welche sich Planeten wie unsere Erde bewegen), die mit ihrer gemeinsamen Mittelsonne ein Sonnengebiet ausmachen.
"Viele solche Sonnengebiete haben dann wiederum eine gemeinsame Sonne, die Gebiets-Mittelsonne, und bahnen um diese in unvergleichbar größeren Kreisen" (als die Planetarsonnen um ihre jeweilige Mittelsonne).
"Alle solche Sonnengebiete samt ihren Gebietsmittelsonnen geben dann ein Sonnenall." Und "viele Tausende solcher Sonnenalle haben als gemeinsamen Mittelpunkt eine All-Mittelsonne, die im gleichen Verhältnis oft ums Vieltausendfache größer ist in ihrem Raumgehalt, als alle sie umbahnenden Sonnen-Alle".
"Sonnen dieser Art haben schon ein eigenes Feuerlicht und sind zur Bewohnung durch materielle Wesen auf ihren für euch unermeßbar weiten Oberflächen nicht geeignet. Dafür wohnen aber desto mehr Feuergeister ganz behaglich in solch unermeßlich ausgedehntem Feuermeer und haben da ihre Wohnungen und Herrsch-Gebiete. Wohl bewohnen auch Körpermenschen solch eine Sonne, aber nicht die äußerste Oberfläche, sondern eine mehr innere Sphäre. Denn alle Sonnen bestehen aus mehreren (ineinander steckenden) Sonnen, die sich innerhalb der äußeren Sonne ungefähr so befinden, wie der Planet Saturn innerhalb seiner Ringe." (Gemeint ist hier zweifellos: als diese Saturnringe noch ihre ursprüngliche Hohlkugelform hatten, wobei "des äußeren Ringes Oberfläche die Oberfläche dieses Planeten war". Siehe Stichwort Saturn.)
Über die weiteren Stufen des organischen Ordnungssystems der Sternenweit über die Haupt- und Urmittelsonnen, auch Hauptzentralsonnen, bis zur Hülsenglobe siehe diese drei Stichwörter.
Jakob Lorber | Werke Lorbers | EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen