H. E. Sponder

Planet Venus


Im Band "Die natürliche Sonne", jl.nson.001,04, wo der Begriff der Sonne als eines "vollkommenen Planeten" erläutert wird, ist im Zuge der Aufzählung sämtlicher Planeten unseres Sonnensystems die Venus an zweiter Stelle genannt.

Mit dem Kapitel 25 beginnt dieBeschreibung des ersten Nebengürtelpaares der Sonne, wobei der Gürtel nördlich des äquatorialen Hauptgürtels (als der eigentlichen Sonnenwelt) dem Planeten Merkur und der südliche erste Nebengürtel dem Planeten Venus entspricht. (jl.nson.025,03) D. h.: "Der südliche Gürtel bietet das in vollkommeneren Verhältnissen dar, was da alles enthält der Planet Venus.' (jl.nson.025,05)

Und wie diese beiden Sonnengürtel "vorzugsweise ,korrespondierende Gürtel' genannt werden", sind auch die beiden Planeten Merkur und Venus von "fast ein und derselben Beschaffenheit". Und die Bewohner beider Planeten sind "nahe durchaus lauter Weisheitsmenschen". (Siehe auch Stichwort Merkur [der Planet].)


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen