H. E. Sponder

Fata Morgana


Mit "dreierlei Erscheinungen von Luftbildern", die sich in ihren Entstehungsgründen unterscheiden, befaßt sich der bezgl. Text der 'Himmelsgaben', Band I, ab Seite 150.

"Die erste, gewöhnlichste Art ist die, welche in der Luft die unter ihr befindlichen Gegenstände verkehrt darstellt, wobei das Abbild manchmal ganz rein, manchmal etwas trüb und verunstaltet, manchmal verkleinert, manchmal vergrößert erscheint. Dies geschieht auf ganz natürliche Weise, jedoch allezeit bei sehr niederem Barometerstand, wenn eine gänzliche Ruhe in der Luft eingetreten ist. Denn die Luft bildet vermöge ihrer spezifischen Schwere eine scharf abgeschnittene Spiegelfläche, auf welcher der Äther ruht, so wie die Luft über einem ruhigen Wasserspiegel."

Bei ganz ruhigem Luftspiegel ist auch das Bild ganz rein, bei kleinen Wallungen erscheint es wie in einem etwas bewegten See. Durch eine Ausbuchtung des Luftspiegels gegen die Erde zu wird das Bild verkleinert, umgekehrt durch eine Aushöhlung vergrößert erscheinen. Bei mehreren Ausbauchungen gegen die Erde kann es sich vervielfältigen.

Bei der zweiten Art der Erscheinung von Luftspiegelungen werden sehr entfernte Geganden als ganz nahe und aufrecht stehend gesehen. Hier handelt es sich um eine etappenweise Spiegelung und Widerspiegelung der betreffenden Gegend infolge der Bildung mehrerer voneinander entfernter und verschieden hoher Spiegelflächen der atmosphärischen Luft. "Eure Fernrohre sind im kleinen beinahe nichts anderes..."

Durch die dritte Art von Luftspiegelungen "werden dem Auge des Wanderers Gegenstände produziert, die sich auf der Erdoberfläche gar nicht vorfinden". solche Erscheinungen kommen am häufigsten in südlichen Gegenden bald nach Sonnenuntergang, mitunter auch vor Sonnenaufgang vor, und zwar "über großen sandigen Ebenen" ... Da kann der Luftspiegel so niedrig über die Erdoberfläche zu stehen kommen, daß er dem Wanderer kaum über den halben Leib reicht...". "Hat er in diesem vor ihm ausgebreiteten Spiegel der Luft nie geahnte Dinge erblickt, so sind das getreue Abspiegelungen von Gegenden anderer Planeten." Anschließend {jl.him1.154,26} wird am Beispiel des Adlerauges die optische Möglichkeit dieses Phänomens aufgezeigt.


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen