Meeresströmungen
Im Band "Erde und Mond", Kapitel 009, das von der Milz als dem eigentlichen Feuerherd des Erdorganismus (wie auch jedes tierischen Organismus) handelt, werden im Zuge der Erläuterung und der Aufzählung der verschiedenen Wirkungen dieses wichtigen Eingeweideorgans auch die Strömungen des Meeres angeführt.
Dabei handelt es sich aber ausdrücklich nicht um Ebbe und Flut, sondern um "die wogenden und stürmischen Bewegungen des Meeres", sowie um die großen, regelmäßigen Strömungen (der Strömungssysteme, z.B. Golfstrom) in den Weltmeeren.
Um eine andere Art von Meeresströmungen hingegen handelt es sich bei den im 'Großen Evangelium Johannes', jl.ev08.072,11 erwähnten "regelmäßigen (sich umkehrenden) Meeresströmungen von 14000 zu 14000 Jahren". Diese begannen in der fünften Erdbildungsperiode, "in der sich schon ein bleibendes Festland gebildet hat". "Durch diese Strömungen wird nach und nach einmal die südliche Erdhälfte und darauf wieder die nördliche vom Meere überschwemmt zur weiteren Fruchterdbildung über die oft sehr weitgedehnten Steingeröllwüsten. Denn nach ungefähr 14000 Erdjahren hat das Meer so viel fruchtbaren Schlamm über die wüsten Steingeröllflächen und Täler gelegt, daß diese dann, wenn das Meer wieder zurücktritt und der zurückgelassene Schlamm zu einem gediegenen Boden wird, überaus fruchtbar sind." (Siehe auch Stichwort Erdbildungsperioden.)
Auch in der "Haushaltung Gottes", jl.hag2.007,03 wird dieser "Wechselstand der Erdgewässer" in Perioden (hier wörtlich:) von 13555 Jahren erwähnt, wobei "das Steigen und Fallen so langsam vor sich geht, daß dasselbe nur von tausend zu tausend Jahren erst einen merkbaren Unterschied gibt." (Zitiert auch bei Stichwort Erdbildungsperioden.)
Es ist anzunehmen, daß diese "Umwandlungsperioden" mit ihren regelmäßigen Meeres-Verschiebungen mit dem Umlauf unserer Sonne (und somit auch unserer Erde und der anderen Planeten) um den Sirius in etwa 28000 Erdenjahren korrespondieren und somit auch gegenwärtig noch (und nach wie vor) im Gange sind.
Jakob Lorber | Werke Lorbers | EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen