Das Leuchten
Im Bändchen "Die Fliege", Kapitel 009, wo von der Ursache und dem Wesen des Lichtes die Rede ist, wird das weiße Licht der Sonne unterschieden vom rötlichen Brandlichte, die auf verschiedenen geistigen Ursachen beruhen und deren Fortpflanzung ebenfalls eine verschiedene ist. Wenn jedoch bei einer Lichterscheinung nichts verbrennt, ihr also eine andere Ursache zugrunde liegt, kann man von Leuchten sprechen, wie dies im Band "Erde und Mond", Kapitel 025 dargetan wird am Beispiel des Widerstrahlens des Sonnenlichtes von der Oberfläche des Wassers. Durch das Sonnenlicht "werden die friedlichen Geister des Wassers auch sehr erregt, aber sie zerstören in dieser Erregsamkeit nichts. Es wird zwar die ganze Oberfläche des Wassers entzündet und sprüht weit und breit die Strahlen wieder von sich hinaus, aber dennoch verbrennt dabei nichts. Gleicherweise geschieht auch im Spiegel eine Entzündung, wenn der Strahl darauf fällt, aber es geht dabei kein Akt des Verbrennens vor sich, weil auch hier eine Anregung des Gutgeistigen statttindet".
Im Band "Erde und Mond", Kapitel 021 wird erläutert: "Die atmosphärische Luft ist auf ihrer Oberfläche, wo der Äther auf ihr ruht, ein glänzender Spiegel, in dem sich jedes Gestirn schon bedeutend groß abbildet." Zu diesem Phänomen heißt es im Band 'Die natürliche Sonne' , Kapitel 007: Durch diese Spiegelwirkung entwickelt "auch jede kleine Planetarsonne, wie auch jeder Planet, für sich ein eigenes Licht" (im Sinne des Leuchtens), dessen Intensität "sich allezeit nach der Größe seines Volumens und somit auch seiner Schwerkraft richtet". Die Verhältnisse unserer Erde auf die Sonne übertragen, "wo jedes Verhältnis ums Millionenfache gesteigert ist", machen verständlich, daß das Leuchten der Sonne zum größten Teil von der Spiegelwirkung ihrer atmosphärischen Oberfläche herrührt. (In diesem Zusammenhang heißt es im gleichen Text daher auch ausdrücklich: "Das Eigenlicht [d. h. Feuerlicht] einer Sonne - wie der unseren - aber wäre viel zu gering, um fernstehende Planeten vollkommen zu erleuchten und zu erwärmen.") -
In Kapitel 011 wird dann am Beispiel der Sonne gezeigt, wie sich auch durch die Rotation der Weltkörper deren Atmosphäre an der Reibungsfläche mit dem Außenäther entzündet und leuchtend wird, besonders durch den mächtigen Umschwung über dem Äquatar; in viel geringerem Maße über den Polargegenden.
Jakob Lorber | Werke Lorbers | EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen