Die Kreuzform
Im Band "Schöpfungsgeheimnisse" enthält der Text v. 1. Febr. 1872 unter dem Titel "Das Kreuz in der Schöpfung" (gm.sgeh.023), eine ausführliche Erläuterung der funktionellen und symbolischen Bedeutung der Kreuzform in der materiellen und in der geistigen Schöpfung.
Die Kreuzform läßt sich aus der Eiform (und der Ellipsenform) ableiten, wobei der Stamm des Kreuzes, durch die beiden Brennpunkte des Eies (oder Ovales) gelegt, dessen senkrechte Hauptachse bildet, während der Balken des Kreuzes im oberen Brennpunkt der Ei-Form und somit im oberen Drittel der Hauptachse, diese rechtwinkelig durchschneidend, die Querachse der Ei-Form darstellt.
"Nachdem sich alle Weltensysteme (nebst ihren Satelliten) in Form des Eies um andere, größere Zentralsonnen bewegen, bezeichnet die große, aufrechte Achse die geistige Richtung aller in der Materie gebundenen Geister, und die Querlinie die materielle Tendenz, stets der geistigen Achse Widerstand zu leisten." Und wie im Kosmos, so entspricht auch beim Menschen die Hauptachse des Kreuzes der geistigen Richtung; der Brennpunkt, bzw. Achsenkreuzungspunkt, wo sich das Herz befindet, bezeichnet die Gemeinschaft der geistigen Welt mit der materiellen und die Querachse die dem Geistigen entgegenstehenden materiellen Hemmnisse. Anschließend wird auch an den Tieren (auch Vögeln und Würmern) und schließlich an unserem Erdball gezeigt, "wie fast alle Formen der geschaffenen Dinge im Kleinen wie im Großen sich auf die Kreuzform zurückführen lassen", und wie sich daraus das geistig-materielle Bezugssystem und somit die jeweilige Entwicklungsstufe ablesen läßt.
"So ist die Kreuzform - die überall den Kampf zweier sich widerstrebender Richtungen anzeigt - erstens: Träger und Gründer der Ei- oder Ellipsen-Form; zweitens: einziger Faktor des bewegenden Lebens, des Erhaltens und Bestehens und fortwährender Anreger zu größerer Tätigkeit..."
In der Kreuzform als dem Symbol des geistigen und materiellen Lebens kommt aber auch "der große Triumph des Geistigen über das Materielle" zu bildlichem Ausdruck.
Jakob Lorber | Werke Lorbers | EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen