Damit ein Muslim sein Gebet verrichten kann, bedarf es einer rituellen Reinigung.
Die Reinheit erlangt der Muslim mit einer Waschung, welche
man Wudu oder im Türkischen Abdest bezeichnet.
Die Gebetswaschung stellt einen symbolischen Akt dar. Auch wenn der
Muslim gerade von der Dusche kommt, muss er für das Gebet die Waschung vornehmen.
Für die Gebetswaschung darf nur sauberes und reines Wasser verwendet
werden.
Der Wudu kann theoretisch einmal am Tag verrichtet werden und gilt
dann für die ganzen fünf Gebete.
Jedoch gibt es Dinge, die eine neue Gebetswaschung erforderlich machen. Der Gang zur Toilette, Düfte aus dem Körper
ablassen, Blut- oder Eiteraustritt aus dem Körper, Berühren der Geschlechtsteile,
Erbrechen, sich schlafen legen, all dies macht einen Wudu nötig.
Bebilderte Darstellung und Ablaufsbeschreibung der korrekten Gebetswaschung s. www.ansary.de/Gebet/Gebet%20Waschung.html
Video mit ausführlicher islamischer Gebetsanleitung
Anmerkung: Laut islamischer Lehre entstammen alle Offenbarungen Allahs aus derselben Quelle im Himmel (s. Die himmlischen Bücher). Die Inhalte dieser himmlischen Bücher sollen unveränderlich, ewig gültig und in sich widerspruchsfrei sein. Folglich müssten z.B. die Offenbarungen Gottes an die jüdischen Propheten, die Lehre Jesu während seiner Erdenzeit, die Offenbarungen an Mohammed und die durchs innere Wort empfangenen neuen Offenbarungen Jesu an den Propheten Jakob Lorber (1800-64) inhaltlich zumindest in allen Kernaussagen übereinstimmen.
Vergleicht man die Offenbarungen Allahs an Mohammed aber genau mit den jüdischen oder christlichen alten und neuen verbal inspirierten Offenbarungen Gottes, dann erweisen sich die Unterschiede bei nahezu jedem Thema als so groß, dass sie keinesfalls aus derselben Offenbarungsquelle stammen können.
Welche Quelle nun plausibler, logischer, einheitlicher, Herz und Verstand ansprechender und vor allem wahrheitsentsprechend ist, kann und darf der Leser selbst entscheiden.
Insbesondere folgende Unterschiede zwischen islamischen und christlichen Gebetsregeln sind beachtenswert:
-
Reinigung durch Zeremonien?
-
Gebete in fremder Sprache?
-
Beten mit Gebärden und Zeremonien?
-
Begründung der Gefahren äußerlicher Bitt-, Dank- und Gebetsgebärden (jl.ev09.208,15 ff.; jl.ev09.209,01-10)
-
Warum Gebet kurz und ohne jede Zeremonie erfolgen soll (Matthäus.06,07; jl.ev10.032,05)
-
Lippengebete und zeremonielle Gebete sind Gott ein Greuel (jl.ev06.123,04)
-
Keine Zeremonien beim Beten! (jl.ev10.032,05; jl.ev09.208,15 ff.; jl.ev09.209,01-10)
-
Zeremonielle Gebete in dazu erbauten Kirchen/Moscheen erhört Gott nicht (jl.ev01.049,14; Matthäus.07,23)
-
Liebe zu Gott und zum Nächsten ersetzt alte Gesetze und Äußerlichkeiten (jl.ev05.131,07)
-
Gründe für scheinbares oder tatsächliches Versagen von Gebeten