Homepage
Vergleiche Islam - Christentum
- Islam-Kurzinfo
- Aberglauben und Magie [Vergleiche]
- Abgötterei, Heidentum [Vergleiche]
- Abgötterei-Folgen
- Abrogation (Widerspruchsauflösung) [Vergleiche]
- Allah [Vergleiche]
- Allahs 99 Namen
- Allahs Eigenschaften
- Almosensteuer (Zakat)
- Almosen
- Andersgläubige/Ungläubige (Kafir) [Vergleiche]
- Ausbreitungstaktik im Dschihad
- Besessenheit durch Abgötterei
- Besessenheit durch schwere Sünden
- Bibel- u. Evangelien-Ablehnung [Vergleiche]
- Dhimmitude (Umgang mit Christen)
- Christenverfolgung [Vergleiche]
- Diebstahl [Vergleiche]
- Dschihad, 'Hl. Krieg' [Vergleiche]
- Dschihad lt. Koran
- Doppelmoral (Dualismus) [Vergleiche]
- Ehe, Ehebruch [Vergleiche]
- Engel [Vergleiche]
- Fasten (Ramadan) [Vergleiche]
- Frauenrolle lt. Koran [Vergleiche]
- Gebetsablauf
- Gebetswaschung
- Gebetszeiten/-regeln [Vergleiche]
- Gebet am Freitag
- Glaubensabfall (Apostasie) [Vergleiche]
- Glaubensbekenntnis [Vergleiche]
- Glaubensverbreitung, Mission [Vergleiche]
- Gott [Vergleiche]
- Gottes Dreieinigkeit [Vergleiche]
- Gottes Eigenschaften [Vergleiche]
- Gottes Wirken [Vergleiche]
- Gott-Mensch-Verhältnis [Vergleiche]
- Götzendienst und Abgötterei (Schirk) [Vergleiche]
- Hass
- Himmelreich [Vergleiche]
- Hölle (Dschahannam) [Vergleiche]
- (In)Toleranz / Glaubens(un)freiheit
- Irreleitung [Vergleiche]
- Islam = Antichrist?
- Islamisierung Europas [Vergleiche]
- Islam - Christentum Unterschiede
- Islam-Weltkalifat und dessen Ende
- Jenseits [Vergleiche]
- Jesus
- Jesu Herkunft + Familie [Vergleiche]
- Jesus Christus = Schöpfergott? [Vergleiche]
- Jesus, Leugnung seiner Göttlichkeit
- Jesus + Mohammed-Vergleiche
- Jesu Zeugung
- Jesu Tod + Auferstehung
- Jesu Wiederkunft
- Juden lt. Koran
- Jüngstes Gericht [Vergleiche]
- Koran [Vergleiche], himmlische Bücher
- Kreuzzüge [Vergleiche]
- Links zur Islamisierung
- Lüge (Taqiyya) [Vergleiche]
- Männer- und Frauenrolle
- Maria
- Märtyrer/Selbstmordattentäter [Vergleiche]
- Mohammed (Muhammad) [Vergleiche]
- Mohammeds Auftragsmorde
- Mohammed - Jesus - Vergleiche
- Mohammed - Lorber - Prophetenvergleiche
- Mord, Tötung [Vergleiche]
- Muslime lt. Koran
- Notwehr, Selbstschutz [Vergleiche]
- Opfer (Zakat) [Vergleiche]
- Paradies und Himmel [Vergleiche]
- Prophetenkennzeichen [Vergleiche]
- Raub, Erpressung [Vergleiche]
- Rollenwechsel von Muslimen
- Satan [Vergleiche]
- Scharia
- Sexualität, Vergewaltigung [Vergleiche]
- Sklaverei [Vergleiche]
- Sünden, Laster, Leidenschaften
- Sünden-Folgen
- Täuschung, Lüge (Taqiyya)
- Teufel [Vergleiche]
- Toleranz/Intoleranz [Vergleiche]
- Tötung [Vergleiche]
- Verbrechen an Andersgläubigen
- Vergleiche Islam - Christentum [Vergleiche]
- Vielweiberei, Polygamie
- Vorherbestimmung [Vergleiche]
- Wallfahrten [Vergleiche]
- Willensfreiheit statt Vorherbestimmung
Ablauf und Inhalt des Gebetes im Islam
(Dargestellt in Bildern und Videolips)
Islam. Quelle: http://www.ansary.de/Gebet/Gebet20Ablauf.html
Neuoffenbarungen Jesu durch Prophet Jakob Lorber (1800-64) zum Thema
Das islam. Gebet verwendet vier Stellungen. In jeder Stellung spricht man etwas anderes.
Überblick der Grundstellung von Gebetshaltungen.
![]()
![]()
![]()
![]()
Das Gebet ist eines von den fünf Säulen des Islam und a kann nur in ganz seltenen Fällen ausgelassen werden. Um ein Gebet verrichten zu können, b bedarf es der rituellen Reinheit. Diese Reinheit erlangt man durch eine Gebetswaschung.
Hat man diese Gebetswaschung vollzogen, kann man mit dem Gebet beginnen.
c Wie bei allen gottesdienstlichen Handlungen (Ibadet) äußere ich mich erst in der Absicht, was ich überhaupt vor habe. Dies nennen die Muslime Niyet. Der Muslim sagt also, bevor er mit dem Gebet beginnen will, sein Niyet, was in etwa lauten könnte:
Zum Wohlgefallen Allahs, möchte ich nun das Frühgebet mit dem Farzteil (Pflichtgebet) verrichten.
Es gibt einige Pflichten bei den Muslimen, die wie militärische Disziplinen ausschauen. Dazu zählt auch das Gebet.
d Es werden nämlich nur Texte aus dem arabischen Qur’an gelesen.
e Jeder Muslim verbeugt sich auf die gleiche Art.
f Verrichtet man das Gebet in der Gemeinschaft, so steht man dicht aneinander gereiht neben einander.
g Und zu guter letzt verbeugen sich alle Muslime, egal auf welchem Erdteil sie sich befinden, in Richtung der Kaba, die in Mekka in Saudi Arabien steht.Nicht die Kaba wird angebetet, sondern die Richtung dorthin wird eingehalten.
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Damit wird Gebet zu einer Pflicht, statt einer freiwilligen Hinwendung zum wahren Gott.
b Da Gebet ein geistiger Akt ist, der im Herzen und Verstand erfolgt, ist die äußerliche Reinigungszeremonie unwichtig und Zeichen von Abgötterei. Echte, innere Reinheit ist nicht durch eine Waschung zu erlangen, sondern durch Einhalten der göttl. Gebote insgesamt bzw. durch Einsicht von Sünden, Reue, Buße und Wiedergutmachung. (mehr... )
c Gott im Gebet seine Absicht darzulegen, ist auch im christlichen Gebet sinnvoll.
d Zu Gott darf in jeder Sprache gebetet werden, nicht nur in Arabisch oder Latein. Wer eine bestimmte Sprache als besonders würdig anpreist oder verlangt, macht aus einem Vater-Gott einen Götzen, der auf Äußerlichkeiten mehr Wert legt als auf das Innere und die Gesinnung. [mehr... ]
Bitte im Innern vortragen mit natürlichen, schlichten Worten und Sätzen (jl.ev10.032,04 f.)
Nur natürliches Benehmen und Sprechen beim Gebet wird erhört (jl.ev06.123,11; jl.ev06.123,15)
Gebete in Fremdsprachen (z.B. Latein, Sanskrit, Arabisch) bleiben wirkungslos (jl.ev06.123,14)
e + f Verbeugen aller auf die gleiche Art oder dichtes Nebeneinanderstehen in Gemeinschaft ist von Jesus-Jehova nirgends vorgeschrieben. Es stellt eine zeremoniell-äußerliche und damit wertlose, heidnische Art der Gebetshaltung beim Götzendienst dar.
g Die Ausrichtung beim Beten auf einen Ort oder auf eine Himmelsrichtung ist eine heidnische Praxis.
Stellt der Muslim sich also zum Gebet hin, so muss er erst einmal die a Richtung zur Kaba einnehmen. Hat er sich in die Gebetsrichtung hingestellt, spricht er sein Niyet.
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht: a Zeremonielle Ausrichtung nach einem bestimmten Ort ist eine typisch heidnische Gebetspraxis, weil dahinter der Aberglaube erkennbar wird, dass die Himmelrichtung oder Ortsausrichtung für die Erhöhrung eines Gebetes wichtig sei. Wäre so etwas für den wahren, einzigen Gott Jehova wichtig, so würde ihn das zu einem Götzen machen. ]
Die männlichen Muslime a heben ihre Hände zum Kopf hoch (Ohren-Höhe) während die weiblichen Muslime die Hände bis zu den Schultern hochheben und nun folgendes sprechen:
(a Allah ist am größten, es gibt nichts Größeres außer Allah)
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
Grundsätzliches zu Zeremonien beim Beten: a Nach biblischer Offenbarung kann man zwar beim Beten die Hände erheben, aber es wird nirgends vorgeschrieben, ob, dass und wie es zu erfolgen hat oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Es stellt nur eine äußerlich-symbolische Geste dar, nämlich dass man sich nun mit dem höchsten geistigen Wesen verbinden will. Da die Hinwendung zum wahren Gott aber ein innerlich-geistiger Vorgang ist, bedarf es dazu auch keiner äußerlichen Geste - geschweige denn, dass dabei eine gewisse Zeremonie eingehalten werden müsse. Das begründete Jesus so:
Wie durch lautes Beten und Singen das Lippengebet und Opfer entstanden; was Jesus davon hält
Warum Lippengebete, sinnlose Opfer und Zeremonien Gott nicht ehren
Bloße Lippengebete ohne tätiges Leben in Gottes- und Nächstenliebe bleiben unerfüllt
Ehrliches, aus dem Herzen kommendes Gebet gilt mehr als langes Lippengebet
b Gott Jehova und seine Menschwerdung in Jesus Christus wird damit geleugnet, wenn stattdessen Allah/Satan als größter Gott deklariert wird. Dies bedeutet Abfall vom wahren Gott = schwerste Abgötterei durch Ersetzen des wahren Gottes durch einen Götzen. Es bedeutet einerseits eine Verleugnung und Lästerung des wahren, einzigen Gottes und bringt andererseits den Rezitierenden in die Macht Allahs/Satans.
a Während des Gesagten nimmt man die Hände nach vorne und verschränkt sie. Die männlichen Muslime in Bauchnabelhöhe und die weiblichen Muslime in Brusthöhe. Sind die Arme verschränkt, spricht man eine Lobpreisungs-Dua.
Subhanekel-lahumme ve bi-hamdike ve tebarekesmüke ve teala ceddüke ve la ilahe gyyruk.
zu Deutsch: b Preis sei Dir, o Allah und Lob sei Dir und c gesegnet ist DEIN Name und hoch erhaben ist d DEINE Herrschaft und e es gibt keinen Gott außer DIR.
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
Wie Gott richtig gelobt und gepriesen werden will:
c Der Name Gottes lautet Jehova Zebaoth und seit dessen Menschwerdung in Jesus = Jesus Jehova Zebaoth.
d Die alles umfassende Herrschaft besitzt nicht Allah/Satan, sondern allein Jesus Jehova Zebaoth (Jesaja.9,5 f.; Psalm.145,13; Daniel.6,27; Epheser1,21)
e Indem Allah=Satan statt Gott Jehova und seine Menschwerdung in Jesus Christus gelobt und gepriesen wird, wird damit das getan, was ausschließlich Jesu = Jehova gebührt. Insofern ist dieser Lobpreis Allahs eine klare, krasse Form von Abgötterei.
Nachfolgend spricht man nun die Schutzformel vor dem Schaytan (Teufel): E'uzu billahi'mi-nesch-schäyta'nir-raciym. bismillahir-rahmanir-rahim.
zu Deutsch: a Ich nehme Zuflucht vor dem verdammten Teufel. b Im Namen Allahs des Erbarmers, des Barmherzigen.
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a 'Zuflucht' vor dem Teufel wird nicht allein schon dadurch genommen, dass man eine solche Affirmation ausspricht.
b Wenn man erkennt, wer sich tatsächlich hinter Allahs Namen verbirgt, kann man nur sagen, dass dieser Ausspruch der Methode eines Diebes gleicht, der von sich ablenkt, indem er anderen laut zuruft: "Haltet den Dieb!"
Jetzt wird die erste Sure aus dem Qur'an "El-Fatiha" (Eröffnende) rezitiert: Elhamdu lillahi rabbil-alemin. Errahmanir-rahim.Maliki yevmiddiyn. Iyake nabudu ve iyyake neste'iyn- Ihdinessiratal-mustakim. Siratal-leziyne enamte aleyhim, garill-magdubi aleyhim ve leddalliyn. Amin.
zu Deutsch:
a Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.
b Alle Lobpreisung gebührt Allah, c dem Herrn der Welten, d dem Allerbarmer, dem Barmherzigen, e dem
Herrscher am Tage des Gerichts.
f
DIR alleine dienen wir und g DICH alleine flehen wir um Hilfe an.
h Leite uns den rechten Weg, den Weg derer, denen DU gnädig bist, i nicht derer, denen DU zürnst und nicht derer, die in die Irre gehen. Amin
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a + d Wäre Allah tatsächlich der 'Allerbarmer' und 'Barmherzige', würde er wohl kaum so erbarmungslose und unbarmherzige Verhaltensanweisungen gegen die 'Andersgläubigen' (kuffar) zur Verpflichtung für alle Muslime machen...
b Aller Lobpreis steht ausschließlich Jesus-Jehova als Gott zu, keinem Götzen, der sich an Gottes Stelle setzen und als einziger, wahrer 'Gott' verehrt werden will. [mehr ....]
c 'Herr über alle Welten' ist der Schöpfergott Jesus-Jehova. Als 'Herr der Welt' wird in der Bibel Satan erwähnt... (Johannes.12.31, Johannes.14,30; Johannes.16,11; 2. Korinther.4,4; 1. Johannes.4,4)
e Herrscher am Tag des Gerichtes wird keinesfalls Allah, sondern Jesus-Jehova sein. (Johannes.12.31,; Johannes.5,22; Johannes.5,27)
f Wer ausschließlich einem Götzen dient, verschreibt sich ihm und darf von ihm beherrscht = besessen werden. [mehr....]
g Wer ausschließlich einen Götzen um Hilfe anruft, betreibt Abgötterei und gerät dadurch in dessen Abhängigkeit bis hin zur völligen Besessenheit durch den betreffenden Geist. Gebet soll sich ausschließlich an Jesus-Jehova wenden und allein Er soll um Hife angefleht werden. [mehr...l und hier]
h Kann man von einem Götzen/Satan eine rechte Leitung erwarten? Nur von Jesus-Jehova als dem verkörperten Weg und Wahrheit kann rechte Leitung erwartet und erhalten werden. (Offenbarung.7,17; Johannes.16,13; Jeremias.2,17; Jesaja.48,17; Psalm.5,9; Psalm.25,05; Psalm25,9; Psalm.31,4 etc. )
i Allah=Satan zürnt den Juden und den Christen, daher richtet sich auch Zorn und Hass der Muslime speziell auf Juden und Christen.
Nach dieser Sure El-Fatiha spricht man nun noch eine weitere Sure aus dem Qur'an. Während die a El-Fatiher Sure immer gesprochen werden muss im ersten Teil des Gebetes, kann man sich nun eine beliebige Sure aus dem Qur'an heraus suchen.
Meistens nimmt man die
Suren aus dem letzten Teil des Qur'ans, weil sie sehr kurz sind und man diese Suren als Kind auswendig lernt.
In unserem Fall nehmen wir die Sure 108 "Kevser".
Inna atayna kel-kevser.
Fesalli li-rabbike ven har.
Inne schani'eke hüvel ebter.
zu Deutsch:
a Wahrlich Wir haben dir Überfluss gegeben, darum b bete zu deinem Herrn und c opfere. Siehe, d deine Hasser sollen ohne Erfolg sein.
Dies waren nun die Texte, die man im Stehen mit verschränkten Armen spricht.
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Allah nimmt für sich in Anspruch, im Überfluss zu geben - in Wirklichkeit geschieht dies durch Gott Jesus-Jehova. (5. Mose.28,11)
b Gebet soll sich ausschließlich an Jesus-Jehova, nicht an irgendwelche Götzen richten. [mehr... ]
c Opfer an Allah/Satan bedeutet aktive Abgötterei und Anerkennung Satans als Gott. [Haltung Jesu zu Priestergesängen und Opferzeremonien (jl.ev08.090,05; Warum Lippengebete, sinnlose Opfer und Zeremonien Gott nicht ehren; Vater-Unser-Gebet (jl.ev08.092,04-07) ]
d Allahs/Satans Hasser sollen keinen Erfolg haben.
Mit den Worten a "Allahu akber" geht man in die b Verbeugung (Ruku) über und spricht c dreimal folgende Wörter: Subhane rabbiyel ziym zu Deutsch: Preis sei meinem Herren, dem Erhabenen
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Kommentar zu Allahu akber
b Kommentar zur Verbeugung [hier...]
c Der Titel 'Erhabener' für Allah ist wohl eine Titel-Übernahme aus der Torah für Jehova. (Nehemia.9,5; Jesaja.33,5; Jesaja.57, 15)
Während des a Aufrichtens, also wenn man sich wieder gerade hinstellen will, spricht man folgendes: Semiallahul'imen Hamideh rabbena lekel hamd zu Deutsch: Allah b hört den, der IHN preist,
c unser Herr, Lob sei DIR
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Die Bibel bzw. Jesu Offenbarungen verlangen keine bestimmte zeremonielle Haltung bei Preis und Lob. Auch diese Haltungsänderungen für ein bestimmtes Gebet ist wohl heidnischen Ursprungs. [mehr hier...]
a Mit den Worten "Allahu akber" geht man nun zu Boden.
Die schönste Art dabei ist, wenn man b zuerst die Knie auf den Boden bringt, dann die beiden Handflächen und dazwischen den Kopf. Der Kopf sollte so aufgelegt werden, dass die Stirn und die Nase den Boden berühren.
c In der Niederwerfung spricht man dreimal hintereinander:
Subhane rabbiyel ala.
zu Deutsch: Alles Lob gebührt meinen Herrn
Mit den Worten a "Allahu akber" b setzt man sich auf die Knie.
![]()
a Zu 'Allah ist größer als alles' s. Kommentar hier
Und wieder geht man mit den Worten: a "Allahu akber" in die b Secde (Niederwerfung) In der Secde-Stellung spricht man wieder c 3mal: "Subhane rabbiyel ala"
zu Deutsch: Alles Lob gebührt meinen Herrn
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Diese Art der Niederwerfung wird von Bibel oder in Jesu Offenbarungen bei keinem Gebet zu Gott als zeremonielle Pflicht erwähnt, auch wenn es Beispiele für Niederwerfen beim Gebet in der Bibel oder in Jesus Offenbarungen gibt.
b Eine so starr reglementierte zeremonielle Haltung ist typisch für heidnische Gebets- und Unterwerfungspraktiken.
c Die dreimalige Wiederholung des Lobes für Allah/Satan als Herr ist ebenfalls ein typisch heidnisch-abergläubisches Element. Da Allah erneut als Herr anerkannt und gelobt wird, verstärkt auch dieses Gebet die Macht Allahs über den Betenden.
Mit den Worten "Allahu akber" richtet man sich zum a Stehen auf! Dabei stellt man sich gleich mit verschlossenen Armen hin und rezitiert die El-Fatiha Sure
Elhamdu lillahi rabbil-alemin. Errahmanir-rahim. Maliki yevmiddiyn. Iyake nabudu ve iyyake neste'iyn-Ihdinessiratal-mustakim. Siratal-leziyne enamte aleyhim, garill-magdubi aleyhim ve leddalliyn. Amin.
zu Deutsch:
a Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.
b Alle Lobpreisung gebührt Allah, c dem Herrn der Welten, d dem Allerbarmer, dem Barmherzigen, e dem
Herrscher am Tage des Gerichts.
f
DIR alleine dienen wir und g DICH alleine flehen wir um Hilfe an.
h Leite uns den rechten Weg, den Weg derer, denen DU gnädig bist, i nicht derer, denen DU zürnst und nicht derer, die in die Irre gehen. Amin1
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung beim Gebet: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
Anschließend kann nun wieder wahlweise irgendeine Sure aus dem Qur'an ausgewählt werden. In unserem Fall ist es die Sure 112 Ihlas.
Kul huvallahu ehad. Allahussamed.
Lem yelid ve lem yuled, ve lem yekul-lehu kufuven ehad.
zu Deutsch:
Sprich: ER ist Allah , der Eine, der Immerwährende, ER zeugt nicht und ist nicht gezeugt und nichts ist IHM gleich.
Mit den Worten "Allahu ekber" geht man nun wieder in die Verbeugung (Ruku) über wie beim ersten mal.
Alles wird nun genauso wiederholt wie bei der ersten Verbeugung mit Niederwerfung.
Subhane rabbiyel aziym (Lobpreis sei meinem HERRN, dem Erhabenen)
Im Aufrichten spricht man:
Sami allahuliman hamide, rabbena lakalhamd
(Allah hört den, der IHM dankt, HERR DIR sei Dank)
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung beim Gebet: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
Subhane rabbiyel ala. (Lobpreis sei meinem HERRN, dem Allerhöchsten)
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung beim Gebet: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
ca. 3 Sekunden warten ![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung beim Gebet: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
Subhane rabbiyel ala zu Deutsch: Alles Lob gebührt meinen Herrn
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung beim Gebet: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
Nun richtet man sich mit den Worten "Allahu akber" zum Sitzen auf und spricht folgendes:
Ettehiyyatu lillahi ves-salevatu vet-tayyibatu,
esselamu aleyke eyyühen-nebiyyu ve rahmetullahi ve berekatuh, es-selamu aleyna ve ala ibadillahis-salihiyn eschhedu enla ilahe illallah, ve eschdedu enne muhammeden abduhu ve rasuluh.zu Deutsch:
Ehre sei Allah und Anbetung und Heiligkeit. Friede sei mit dir, o Prophet und die Barmherzigkeit Allahs und Seine Segnungen.
Friede sei mit uns und den frommen Dienern Allahs.
Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah ,
und ich bezeuge, dass Muhammed Sein Diener und Gesandter ist.
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung beim Gebet: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
Wenn das Gebet aus mehr als 2 Rakat besteht, spricht man nun noch folgendes, ansonsten steht man jetzt wieder auf und macht das gleiche wie in den ersten zwei Rakat.
Allahumme salli ala muhammedin ve ala ali muhammdin, kema saleyte ala ibrahime ve ala ali ibrahime inneke hamiydun meciyd. Allahumme barik ala muhammedin ve ala ali muhammedin, kema barekte ala ibrahimye ve ala ali ibrahime inneke hamiydun meciyd. Rabbena atina fiddunya haseneten ve fil ahireti haseten, ve kina azabenar. (birahmetike ya erhamerrahimin). Rabbenagfirli veli valideyye velil-muniniyne yevme yekumul-hisab.
zu Deutsch:
O Allah , segne Muhammed und seine Nachfolger, wie Du Ibrahim und seine Nachfolger gesegnet hast.
Wahrlich, Du bist der zu Lobende, der Ruhmreiche.
O Allah , segne Muhammed und seine Nachfolger, wie Du Ibrahim und seine Nachfolger gesegnet hast.
Wahrlich Du bist der zu Lobende, der Ruhmreiche.
Nun dreht man den Kopf nach rechts und spricht die folgenden Worten: esselamu aleykum ve rahmetulah
Danach dreht man den Kopf nach links
und spricht das gleiche nochmal:
esselamun aleykum ve rahmetulah
(der Segens-Friede und die rahman von Allah sei mit dir)
![]()
Anmerkungen aus christlicher Sicht:
a Zeremonielle Haltung beim Gebet: Nach biblischer Offenbarung wird eine bestimmte zeremonielle Haltung nirgends vorgeschrieben oder dass dies gar von Frauen und Männer unterschiedlich zu geschehen habe. Vergleiche die entsprechenden Begründungen Jesu [hier...]
Zum Schluss spricht man noch die Worte:
Allahumme entesselamu ve min kes-selam, tebarekte ya zel-celali vela ikram.
(O Allah , DU bist der Friede und aus DIR kommt der Friede hervor. Voller Segen bist DU, voller Majestät und Ehre.)
Mit den beiden Handflächen fährt man sich nach den genannten Worten übers Gesicht.
Dies war nun ein Gebet mit 2 Rakat. Besteht das Gebet aus drei, vier Rekat, so verhält es sich genauso wie bei den beschriebenen zwei Rekat.
Video mit ausführlicher islamischer Gebetsanleitung (P. Vogel)
Neuoffenbarungen Jesu durch Prophet Jakob Lorber (1800-64) zum Thema
Anmerkung: Laut islamischer Lehre entstammen alle Offenbarungen Allah s aus derselben Quelle im Himmel (s. Die himmlischen Bücher). Die Inhalte dieser himmlischen Bücher sollen unveränderlich, ewig gültig und in sich widerspruchsfrei sein. Folglich müssten z.B. die Offenbarungen Gottes an die jüdischen Propheten, die Lehre Jesu während seiner Erdenzeit, die Offenbarungen an Mohammed und die durchs innere Wort empfangenen neuen Offenbarungen Jesu an den Propheten Jakob Lorber (1800-64) inhaltlich zumindest in allen Kernaussagen übereinstimmen.
Vergleicht man die Offenbarungen Allah s an Mohammed aber genau mit den jüdischen oder christlichen alten und neuen verbal inspirierten Offenbarungen Gottes, dann erweisen sich die Unterschiede bei nahezu jedem Thema als so groß, dass sie keinesfalls aus derselben Offenbarungsquelle stammen können.
Welche Quelle nun plausibler, logischer, einheitlicher, Herz und Verstand ansprechender und vor allem wahrheitsentsprechend ist, kann und darf der Leser selbst entscheiden.
Gebet nach Anleitungen Jesu durch Lorber Gebet nach biblischen Anleitungen:
Insbesondere folgende Unterschiede zwischen islamischen und christlichen Gebetsregeln sind beachtenswert:
Nicht Alla, sondern Jesus-Jehova als Gott anrufen, verehren, anbeten:
Gott Jehova soll beim Namen angerufen werden (1. Chronik.16,08)
Jehova, Gott der Juden, ist der Schöpfergott (jl.ev01.210,13)
Gottes menschlicher und göttlicher Name (jl.3tag.030,09; jl.ev01.002,13)
Jesu Geist ist Jehova, der Schöpfergott; in seinem Namen ist alles erreichbar Beispiele (jl.ev04.191,01-04; jl.ev05.084,03
Jesus soll als wahrer Gott erkannt und angerufen werden (Beispiele) (jl.ev08.205,09-10)
Ausschließliche Zuwendung zu Jesus ist Voraussetzung für Hilfe (jl.him2.154,01-02)
Um was gebetet werden darf; aussichtsreiche Gebetsanliegen
Bitten sind in jedem Anliegen, Not und Drangsal erlaubt. 'Vaterunser' als Beispiel (jl.ev10.032,03-07)
Vergleich des Vater-unser-Gebetes des Matthäus-Evangeliums mit Jesu Offenbarung durch J. Lorber (Matthäus.06,09-13; jl.ev10.032,06a-07)
Grundvoraussetzungen für Gebetserhörung
Wie Gebet in Wahrheit sein soll: Kein Lippengebet, keine Äußerlichkeiten (jl.ev02.111,01-08; jl.ev07.085,16-20)
Tätige Gottes-, Nächsten- und Feindesliebe führen zur Gebetserhörung (1. Petrus.03,08-13; jl.ev09.037,11; jl.ev06.122,01)
Nicht beten, um gesehen oder bewundert zu werden (Mt.06,05; Mt.23,07; jl.ev04.001,14-15; jl.ev06.123,10-11; jl.ev09.209,01-04; jl.ev09.209,06*)
Warum Lippengebete, sinnlose Opfer und Zeremonien Gott nicht ehren; Vater-Unser-Gebet (jl.ev08.092,04-07)
Bloße Lippengebete ohne tätiges Leben in Gottes- und Nächstenliebe bleiben unerfüllt (jl.ev03.209,03-04)
Ehrliches, aus dem Herzen kommendes Gebet gilt mehr als langes Lippengebet (jl.ev01.195,03-04)
Beim Beten vollstes Vertrauen und Glauben haben! Beispiel (Markus.11,22-24; Markus.09,23; Matthäus.17,20; Matthäus.07,07; Johannes.14,13; 1.Johannes.05,14 .15; )
Fester Glauben und Einhalten der Gebote bewirkt Glaubenserhörung; Götzen verlassen! (jl.ev08.217,13-14)
Selbst verzeihen ist Voraussetzung für Vergebung durch Gott (Markus.11,25; Matthäus.06,12] ; Matthäus.18,21-35; jl.ev07.229,18; jl.gso1.084,19)
Wiedergutmachung und Liebe - nicht Lippengebete, Opfer oder Reinigungszeremonien sind Mittel zur Reinigung und Heiligung (jl.ev08.040,11-16)
Wann soll bzw. darf man beten? 'Beten ohne Unterlaß'
In jeder Not und Drangsal beten (Beispiele) (jl.ev10.032,03-04)
Um Hilfe kann jederzeit gebeten werden; Bedeutung der Ernsthaftigkeit der Bitten; Aufgabe von Schutzgeistern (jl.ev01.092,11-18)
Beten allein in der Stille und Zurückgezogenheit Matthäus.06,06)
Wo und wie soll man beten? Bedeutung der Herzensgüte (jl.ev01.027,05 ff.)
Statt in Synagogen, Tempeln, Kirchen oder Moscheen soll im Herzen gebetet werden (jl.ev09.209,06)
Warum Jesus Armenherbergen und Beten in der Natur lieber als Kirchenbauten sind (jl.ev01.049,09-15)
Wie beurteilt Jesus sakrale Prachtbauten und zeremoniellem Gottesdienst darin? (jl.Erde.065,05-16)
Sollen Wallfahrtsorte aufgesucht werden? (jl.Erde.072,11-17, jl.Erde.073,01)
Bitte im Innern vortragen mit natürlichen, schlichten Worten und Sätzen (jl.ev10.032,04 f.)
Nur natürliches Benehmen und Sprechen beim Gebet wird erhört (jl.ev06.123,11; jl.ev06.123,15)
Gebetslänge, Gebetsinhalt, Gesang, Zeremonien
Warum Gebet kurz und ohne jede Zeremonie erfolgen soll (Matthäus.06,07; jl.ev10.032,05)
Beurteilung von Gebeten/Gesängen ohne Nächstenliebe zur Verehrung Gottes (jl.ev03.112,09-12)
Haltung Jesu zu Priestergesängen und Opferzeremonien (jl.ev08.090,05)
Warum probeweises oder erzwungenes Bitten und Suchen unerhört bleibt (jl.ev01.092,15-17 jl.ev01.092,15-17)
Gebet soll jederzeit und beharrlich erfolgen Beispiel (Lukas.18,01; Lukas.21,36; Epheser 06,18; Philipper.04,06; Kolosser.04,02; 1. Timotheus.02,08; 1.Thessalonicher.05,17)
Warum langes Lippengebet nicht 'Beten ohne Unterlaß' ist (jl.ev02.111,09)
Erfüllung des göttlichen Willens ist beten ohne Unterlaß (jl.ev06.123,07)
Was 'anhaltendes Beten' meint; Bedeutung von festem Glauben und abwartender Geduld (jl.him1.331,02-05)
Gebetshaltung, Gebärden und Gebetszeremonien
Wie Zeremonien und falsche Gebets- und Opferpraxis entstanden (jl.ev08.175,07-13)
Begründung der Gefahren äußerlicher Bitt-, Dank- und Gebetsgebärden (jl.ev09.208,15 ff.; jl.ev09.209,01-10)
Jesu Warnungen vor veräußerlichten Gebetsgebärden und Gebetshaltungen
Haltung Jesu zu Opfern und jedem äußerlichen Verhalten
Was Jesus von veräußerlichter Verehrung und Opfern hält (jl.him2.368,07-15)
Wer Lippengebete und Opfer erfand; wahre Opfer (jl.ev07.059,04-07)
Was Gott anstelle der äußeren Opferzeremonien, Neumond- u. Jahreszeitenfeiern, Feste u. Jubeljahren will (jl.him2.203,14-26; jl.him2.205,27-37)
Gott ist Nächstenliebe wichtiger als Menschendienste und Brandopfer (jl.ev05.238,07-08)
Liebe zu Gott und zum Nächsten ersetzt alte Gesetze und Äußerlichkeiten (jl.ev05.131,07)
Gründe für scheinbares oder tatsächliches Versagen von Gebeten
Lippengebete und zeremonielle Gebete sind Gott ein Greuel (jl.ev06.123,04)
Zeremonielle Gebete in dazu erbauten Kirchen erhört Gott nicht (jl.ev01.049,14; Matthäus.07,23)
Falsche Motive beim Gemeinschaftsgebet und Wallfahren sowie heidnische Gebetspraktiken verhindern Gebetserhörung (jl.ev06.123,10)
Besondere Gebärden und 'frommes Gesicht' beim Beten verhindern Gebetserhörung (jl.ev06.123,11)
Gebete in besonderer (Priester)Kleidung bleiben unerhört (jl.ev06.123,12; jl.ev06.123,16)
Gebete in Fremdsprachen (z.B. Latein, Sanskrit, Arabisch) bleiben wirkungslos (jl.ev06.123,14)
Offen zu Schau getragene Bitten werden nicht erhört (jl.ev09.209,06)
Lippengebete, deren Erhörung Menschen von Gott entfernen würden, bleiben unerhört (jl.him2.356,01-11)
Warum egoistische Bitten nicht erhört werden (jl.him2.356,04)