Backpulver als Vielzweckmittel
Eine Zusammenstellung nützlicher Tipps zur Verwendung im Haushalt
Backpulver als Heilmittel
![]()
Inhaltsübersicht:
Wozu kann man Backpulver im Haushalt brauchen? Backpulver (Natriumhydrogencarbonat NaHCO3) ist neben seiner bekannten Verwendung als Backtreibmittel und wegen seiner basischen Eigenschaften auch ein vielseitig nützliches Mittel zur Bewahrung und Wiedererlangung der Gesundheit, aber wegen seiner alkalischen, reinigenden, entgiftenden Eigenschaften auch ein hervorragendes Hilfsmittel im Haushalt. Mit seiner Unterstützung lassen sich z.B. viele giftige Dämpfe teurer chemischer Reinigungsmittel vermeiden.
Die nachfolgenden Beispiele belegen, dass Backpulver in jeden Haushalt gehört. Zudem sollten sich Outdoor-Fans mehrere Tüten Backpulver in ihr Survival-Pack stecken.
Die Haushaltstipps nutzen die chemischen, alkalischen, reinigenden, entgiftenden Eigenschaften von Backpulver, das Feuchtigkeit bindet und sich durch Wärme und / oder Nässe ausdehnt.
Die Tipps sind zum Teil schon über 100 Jahre alt und beileibe nicht allumfassend.
Alkalisch-reinigende Effekte
- Fettflecken beseitigen: Ob Fettflecken an der Wand oder den Fettfilm auf Küchenschränken: Mit Backpulver bekommt man die Flecken weg. Um die Flecken an der Wand zu entfernen, mischt man Backpulver mit Wasser zu einer Creme, die man auf dem Fleck verteilt. Nachdem die Masse getrocknet ist, wird sie einfach abgeschabt und der Fleck ist weg.
- Als Pulver auf einem feuchten Schwamm eignet sich Backpulver für die bequeme Reinigung von fettigen Küchenschränken.
- Frische Fettflecken auf der Kleidung kann man ebenfalls entfernen, indem man etwas Backpulver drauf streut.
- Schmutzige Fugen reinigen: Hartnäckiger Schmutz, der sich mit der Zeit in Badezimmerfugen ablagert, lässt sich mit Backpulver leichter entfernen. Einfach das Pulver auf einen feuchten Schwamm oder Küchenpapier streuen und damit über die Fugen wischen.
- Angebrannte Töpfe säubern: Wenn das Essen mal anbrennt, kann man sich das Schrubben des betroffenen Topfs mit Backpulver erheblich erleichtern. Wenn man den Topf in Wasser einweicht und ein wenig Backpulver dazu gibt, lassen sich die angebrannten Reste nach etwas Einwirkzeit viel leichter lösen.
- Angebranntes: Sind Speisen im Topf angebrannt, so reicht etwas Backpulver (bis zu einem Tütchen, oft reicht weniger) und Wasser. Beides verrührt im Topf einige Zeit stehen lassen, oder ein wenig Backpulver in Wasser aufkochen. Dann lässt sich das Angebrannte erheblich leichter lösen.
- In Thermoskannen Kaffe und Teepatina entfernen: Kaffee und Tee hinterlassen mit der Zeit einen dunklen Belag in den Kannen – besonders in Thermosflaschen. Zwei Päckchen Backpulver in die Kanne mit heißem Wasser. Es genügt, die Mischung ein paar Stunden stehen zu lassen, damit sich der Belag löst. Ggf. muss die Mischung über Nacht einweichen, falls kräftiges Schütteln nicht reicht.
- Fester Schmutz: Sind Fugen zwischen den Fliesen ergraut oder hat sich ein Fettfilm oben auf Küchenschränken gebildet, so hilft auch hier Backpulver. Bei den Fugen ist es am einfachsten, das Pulver auf angefeuchtetes Küchenkrepp zu streuen und damit den Dreck von den Fugen zu wischen. Bei dem Fettfilm bietet sich ein feuchter Wischlappen oder Schwamm an.
- Geschirr, Vasen, Schmuck: Unschöne Ablagerungen lassen sich mit Wasser und Backpulver beseitigen. Beim Entfernen von dunklem Schmutz an Tafelsilber oder Silberschmuck wirkt nicht nur Zahnpasta, sondern auch eine Mischung aus Salz und Backpulver (zu gleichen Teilen, etwa je ein Esslöffel) sowie etwas Alufolie. Das Schmuckstück sollte am Besten in warmem, mit der Mischung angerührtem Wasserbad einweichen. Nach etwa einer Stunde kann es dann poliert werden.
- Ton-Blumentöpfe mit weißen Kalkspuren auf der Außenseite stellt man einfach in ein warmes Wasserbad mit darin aufgelöstem Backpulver. /li>
- Kalk entfernen: Hartnäckige Kalkkrusten lassen sich mit einer Backpulverpaste entfernen. Man verrührt das Backpulver dazu mit Wasser zu einer Creme. Mithilfe einer Bürste – schwierige Stellen erreicht man mit einer Zahnbürste – putzt man die Kalkschicht weg.
- Dem Waschwasser für Obst und Gemüse beigefügt, macht Backpulver diese Lebensmittel sauberer.
- Silber putzen: Auch zum Reinigen von Silber eignet sich Backpulver. Man reibt das verschmutzte Silberstück mit Backpulver und einer feuchten Bürste ein. Nach einigen Minuten Einwirkzeit kann man die Paste mit klarem Wasser abspülen.
- Gardinen weiss waschen: Die bleichende Fähigkeit macht weiße Wäsche wie Gardinen wieder weiß.Um vergilbte Gardinen wieder weiß zu waschen, gibt man einfach ein Päckchen Backpulver mit in die Wäsche. Auch speckige Hemdkragen werden wieder sauber, wenn man sie vor dem Waschen mit Backpulver behandelt. Dazu wird das Pulver eingerieben und nach etwas Einwirkzeit wieder ausgebürstet.
- Wäsche: Auch schwören einige Hausfrauen und –männer darauf, Backpulver als Weichmacher zu verwenden, da es weniger allergische Gefahren birgt als handelsübliche Weichspüler.
- Verschmutzte Kragen, etwa von Anzügen und Blazern, lassen sich ebenso mit Backpulver reinigen. Dazu gibt man das Pulver auf die verdreckten Partien und reibt es leicht ein. Nach etwa einer Stunde Einwirkzeit kann es dann ausgebürstet werden. Dies sollte gründlich geschehen.
Vergleichbare Reinigungs/Entfettungswirkungen sind durch hochgradig basisches, ionisiertes Katholyt möglich (s. Effekte)
Geruchsbindung
- Experiment und Erklärung, wie basisches Backpulver saure Gerüche neutralisiert (von Zitrone, Essig, Sauerkraut) (Bastelanleitung)
- Deodorants waren überflüssig, wenn man sich Backpulver in die Achselhöhlen puderte bzw. eine Lösung davon aufsprüht.
- Kühlschrankgerüche: Bilden sich in Kühlgeräten unangenehme Gerüche, die sich auch auf Speisen übertragen, so kann ein Teller mit etwas Backpulver (bis zu einer halben Packung) helfen. Um den Geruch zu beseitigen verteilt man ein Päckchen Backpulver auf einem Teller und stellt diesen für einige Stunden in den betroffenen Kühlschrank.
- Backpulver bindet üble Gerüche im Abfluss, in Teppichen und im Kühlschrank: Stellen Sie dazu eine Schale mit Backpulver in den Kühlschrank und streuen Sie ein wenig davon in den Abfluss und auf ihre Teppiche. Letztere müssen bei der Behandlung trocken sein. Lassen Sie das Backpulver einige Zeit einwirken und saugen Sie es dann ab.
- Fisch- oder Zwiebelgerüche auf Geschirr, insbesondere bei Holzgeschirr, verschwindet, wenn es in einer Backpulverlösung gespült wird.
- Auch Aschenbecher riechen nicht mehr so unangenehm, wenn man etwas Backpulver auf den Aschenbecherboden streut.
- Muffige Gerüche in Thermoskannen verschwinden durch heißes Wasser mit Backpulver.
Sonstige Anwendungstipps
- Tiere: Verschiedene Tierarten reagieren unterschiedlich auf Backpulver. Ameisen etwa können es nicht vertragen, da sie die bei der Verdauung entstehenden Gase nicht ausstoßen können. Die Folge: Sie platzen. Allerdings ist aus der Sicht des Tierschutzes davon abzuraten. Sicherlich gibt es andere Wege und Mittel, dafür zu sorgen, dass man von den üblicherweise als Waldpolizei tätigen Ameisen nicht in seinem Haus belästigt wird. Auch für den Camper gibt es andere Mittel. Vor allem sollte hier das Zelt dicht sein.
Haustiere wie Hunde und Katzen reagieren in der Regel nicht auf Backpulver, auch nicht darauf, wenn sie mit „Backpulver gefüllte Ameisen“ essen würden. Sicherlich kommt es auch hier auf die Menge an. Gewöhnlicherweise wissen Hunde und Katzen selbst, was sie dürfen und sie finden auch kein großes Interesse daran, eine Tüte Backpulver aufzuessen. Allerdings gibt es natürlich immer Ausnahmen von der Regel. Es gibt ja auch Katzen, die fressen, bis sie erbrechen und setzen dann die Nahrungszufuhr fort (bestimmt Schlemmerkatzen, die sich das im alten Rom abgeschaut haben). Ist bei Haustieren völlig abnormales Verhalten bekannt, sollte man sie auch nicht in ein Zimmer mit kiloweise Backpulver einsperren.
- Verstopften Abfluss durch Backpulver und Essig frei machen: Man gibt etwa zwei Päckchen Backpulver in den Abfluss, schüttet gleich eine halbe Tasse Essig (oder Zitronensäure) dazu und verschießt den Deckel. Während das Gemisch arbeitet, ist ein Sprudeln zu hören. Anschießend kippt man etwas heißes Wasser in den Abfluss und die Verstopfung sollte beseitigt sein.
- Schulunterricht: Für den Chemieunterricht lässt sich mit Backpulver so einiges anstellen, was auch mit jüngeren Schülern als Versuche durchführbar ist und ein Gefühl für chemische Reaktionen vermittelt.
Backpulver als Heilmittel
Home | Gesundheit | Ernährung